Aurelius Renatus Kienle, 1730–
- Name
- Aurelius Renatus /Kienle/
- Vornamen
- Aurelius Renatus
- Nachname
- Kienle
Geburt
|
Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Juli 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Juli 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Kühle, Maria Domitia, geb. 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. März 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kühle, Maria Domitia, geb. 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. März 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Künhle, Joannes Georgius, geb 1734 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Januar 1734 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Künhle, Joannes Georgius, geb 1734 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Januar 1734 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Küehle, Josephus, geb 1735 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. März 1735 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Josephus, geb 1735 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. März 1735 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Küehle, Maria Theresia, geb. 1736 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Mai 1736 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Maria Theresia, geb. 1736 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Mai 1736 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Küehle, Maria Ursula, geb. 1737 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Oktober 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Maria Ursula, geb. 1737 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Oktober 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Küehle, Maria Ursula, geb. 1737 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. Oktober 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Küenle, Joann Martinus, geb. 1738 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. Oktober 1738 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küenle, Joann Martinus, geb. 1738 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. Oktober 1738 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Küenle, Franciscus Xaverius, geb. 1739 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Dezember 1739 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küenle, Franciscus Xaverius, geb. 1739 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Dezember 1739 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Vaters
|
Details zur Zitierung: Küenhle, Georgius, Tod 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. März 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Küenle, Maria Elisabetha, geb. 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. August 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küenle, Maria Elisabetha, geb. 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. August 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Heirat eines Elternteils
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Brauchle, Hans Martin - Schellhorn, Maria Anna, Heirat 1741 Text: Hans Martin Brauchle de Knezenweyler solutus et M. Anna Schöllhornin de Bürkhen vidua Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Oktober 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Halbschwester
|
Details zur Zitierung: Brauchle, Theresia, geb. 1742 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. August 1742 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer mütterlichen Großmutter
|
Adresse: St. Sebastianus (vorderer Hof) Details zur Zitierung: Wetterwald, Elisabetha, Tod 1743 Text: Pietissime in Domino obiit honesta Elisabetha Wetterwaldin ex Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. Februar 1743 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Kienle, Anastasia, Tod 1743 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: April 1743 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehlin, Annastasia, Tod 1743 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 2. Mai 1743 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat eines Elternteils
|
Details zur Zitierung: Petr, Paulus - Schellhorn, Maria Anna, Heirat 1750 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 9. Februar 1750 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines mütterlichen Großvaters
|
Details zur Zitierung: Schöllhorn, Sebastinus, Tod 1758 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. März 1758 Datenqualität: sicher, Primärquelle Details zur Zitierung: Übersicht der Hofbesitzer in Schöllhorn, Seite 30 Text: Download bei der Forschergruppe Oberschwaben e.V. Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1923 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
|
Adresse: St. Johann (Friedhof)
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Schöllhorn, Sebastinus, Tod 1758 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. März 1758 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat
|
Details zur Zitierung: Küenhle, Aurelius Renatus - Heim, Agnes, Heirat 1759 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. November 1759 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Kienle, Aurelius Renatus, geb. 1760 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. Oktober 1760 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kienle, Maria Domitia, geb. 1762 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. April 1762 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kiehnle, Maria Justina, geb. 1763 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. September 1763 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kienle, Maria Theresia, geb. 1765 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. August 1765 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kienle, Maria Francisca, geb. 1767 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. April 1767 Datenqualität: sicher, Primärquelle Details zur Zitierung: Familienregister Merk - Kienle, Heirat 1791 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 20. Januar 1791 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kienle, Maria Francisca, geb. 1767 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. April 1767 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Kühnle, Aurelius Renatus Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 9. Januar 1769 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Kienle, Joannes Georgius, geb. 1770 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. November 1770 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Küehnle, Maria Elisabetha, geb. 1773 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 21. Dezember 1773 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Kühnle, Mathaeus Mauritius, geb. 1776 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. September 1776 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kühnle, Mathaeus Mauritius, geb. 1776 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. September 176 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Mutter
|
Details zur Zitierung: Schöllhorn, Maria Anna, Tod 1779 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Januar 1779 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung einer Mutter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Schöllhorn, Maria Anna, Tod 1779 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Januar 1779 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kienle, Maria Domitia, geb. 1780 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. Februar 1780 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Künle, Norbertus, geb. 1781 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 1. August 1781 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Kienle, Maria Salomea, Tod 1785 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. Oktober 1785 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Familienregister Merk - Kienle, Heirat 1791 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 20. Januar 1791 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Heirat eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Kienle, Aurel - Müller, Cäcilia, Heirat 1798 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 9. Juli 1798 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Kienle, Domitia, Tod 1800 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Kienle, Anna Maria, Tod 1800 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Verbundene Person
|
Beziehung: Pate Details zur Zitierung: Sigg, Ambrosius, geb. 1751 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. November 1751 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod
|
ja
|
Vater |
1700–1741
Geburt: 26. März 1700
41
40
— Bürken, Spindelwag Tod: 13. März 1741 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Mutter |
1700–1779
Geburt: geschätzt 1700
29
25
— Schöllhorn, Hauerz Tod: 24. Januar 1779 — Bürken, Spindelwag |
Heirat | Heirat — 25. Oktober 1723 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
10 Monate
ältere Schwester |
1724–1743
Geburt: 22. August 1724
24
24
— Bürken, Spindelwag Tod: 1. Mai 1743 — Bürken, Spindelwag |
16 Monate
ältere Schwester |
1725–1800
Geburt: 11. Dezember 1725
25
25
— Bürken, Spindelwag Tod: 20. Dezember 1800 — Bürken, Spindelwag |
15 Monate
älterer Bruder |
1727–
Geburt: 12. März 1727
26
27
— Bürken, Spindelwag Tod: |
15 Monate
ältere Schwester |
1728–1785
Geburt: 10. Juni 1728
28
28
— Bürken, Spindelwag Tod: 6. Oktober 1785 — Mettenberg, Rot an der Rot |
13 Monate
älterer Bruder |
1729–1729
Geburt: 26. Juni 1729
29
29
— Bürken, Spindelwag Tod: Juni 1729 — Bürken, Spindelwag |
13 Monate
er selbst |
1730–
Geburt: 22. Juli 1730
30
30
— Bürken, Spindelwag Tod: |
20 Monate
jüngere Schwester |
1732–1800
Geburt: 7. März 1732
31
32
— Bürken, Spindelwag Tod: 21. September 1800 — Habsegg, Rot an der Rot |
23 Monate
jüngerer Bruder |
1734–
Geburt: 28. Januar 1734
33
34
— Bürken, Spindelwag Tod: |
13 Monate
jüngerer Bruder |
1735–
Geburt: 6. März 1735
34
35
— Bürken, Spindelwag Tod: |
14 Monate
jüngere Schwester |
1736–
Geburt: 3. Mai 1736
36
36
— Bürken, Spindelwag Tod: |
17 Monate
jüngere Schwester |
1737–1737
Geburt: 3. Oktober 1737
37
37
— Bürken, Spindelwag Tod: 14. Oktober 1737 — Bürken, Spindelwag |
13 Monate
jüngerer Bruder |
1738–
Geburt: 31. Oktober 1738
38
38
— Bürken, Spindelwag Tod: |
13 Monate
jüngerer Bruder |
1739–
Geburt: 3. Dezember 1739
39
39
— Bürken, Spindelwag Tod: |
21 Monate
jüngere Schwester |
1741–
Geburt: 17. August 1741
41
41
— Bürken, Spindelwag Tod: |
Stiefvater |
–1749
Geburt: Knetzenweiler, Unterschwarzach Tod: 11. September 1749 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Mutter |
1700–1779
Geburt: geschätzt 1700
29
25
— Schöllhorn, Hauerz Tod: 24. Januar 1779 — Bürken, Spindelwag |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 3. Oktober 1741 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
11 Monate
Halbschwester |
1742–
Geburt: 26. August 1742
42
— Bürken, Spindelwag Tod: |
Stiefvater |
–1753
Geburt: Erolzheim, Kreis Biberach Tod: 1. Dezember 1753 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Mutter |
1700–1779
Geburt: geschätzt 1700
29
25
— Schöllhorn, Hauerz Tod: 24. Januar 1779 — Bürken, Spindelwag |
Heirat | Heirat — 9. Februar 1750 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
er selbst |
1730–
Geburt: 22. Juli 1730
30
30
— Bürken, Spindelwag Tod: |
---|---|
Ehefrau | |
Heirat | Heirat — 12. November 1759 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
1 Jahr
Sohn |
1760–
Geburt: 31. Oktober 1760
30
— Bürken, Spindelwag Tod: |
18 Monate
Tochter |
1762–
Geburt: 11. April 1762
31
— Bürken, Spindelwag Tod: |
17 Monate
Tochter |
1763–
Geburt: 16. September 1763
33
— Bürken, Spindelwag Tod: |
2 Jahre
Tochter |
1765–
Geburt: 23. August 1765
35
— Bürken, Spindelwag Tod: |
20 Monate
Tochter |
1767–
Geburt: 17. April 1767
36
— Bürken, Spindelwag Tod: |
21 Monate
Sohn |
1769–1849
Geburt: 9. Januar 1769
38
— Bürken, Spindelwag Tod: 24. August 1849 — Bürken, Spindelwag |
23 Monate
Sohn |
1770–
Geburt: 16. November 1770
40
— Bürken, Spindelwag Tod: |
3 Jahre
Tochter |
1773–
Geburt: 21. Dezember 1773
43
— Bürken, Spindelwag Tod: |
3 Jahre
Sohn |
1776–1845
Geburt: 18. September 1776
46
— Bürken, Spindelwag Tod: 19. Oktober 1845 — Eichenberg, Berkheim |
3 Jahre
Tochter |
|
18 Monate
Sohn |
1781–
Geburt: 1. August 1781
51
— Bürken, Spindelwag Tod: |
Geburt |
Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Juli 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe |
Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Juli 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat |
Details zur Zitierung: Küenhle, Aurelius Renatus - Heim, Agnes, Heirat 1759 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. November 1759 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Verbundene Person |
Details zur Zitierung: Sigg, Ambrosius, geb. 1751 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. November 1751 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe |
Gemeinsame Notiz
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
---|---|
Name |
Namensvariante: Küehle |
Nachkommen von Aurelius Renatus Kienle
-
Generation 1
Aurelius Renatus Kienle, Sohn von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn, was born on 22. Juli 1730 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Er heiratete Agnes Heim on 12. November 1759 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born in Unterschwarzach, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Aurelius Renatus Kienle and Agnes Heim:
- Aurelius Renatus Kienle (1760–)
- Maria Domitia Kienle (1762–)
- Maria Justina Kiehnle (1763–)
- Maria Theresia Kienle (1765–)
- Maria Francisca Kienle (1767–) - follow 2.1
- Aurelius Renatus Kühnle (1769–1849) - follow 2.2
- Joannes Georgius Kienle (1770–)
- Maria Elisabetha Küehnle (1773–)
- Mathaeus Mauritius Kühnle (1776–1845)
- Maria Domitia Kienle (1780–)
- Norbertus Künle (1781–)
-
Generation 2 zurück nach oben
Maria Francisca Kienle, Tochter von Aurelius Renatus Kienle and Agnes Heim, was born on 17. April 1767 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Sie heiratete Aurel Merck, Sohn von Josephus Merckh and Anna Maria Weckherle, on 20. Januar 1791 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 5. September 1756 in Mühlberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 4. Oktober 1827 in Murwangen, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 71.
Kinder von Maria Francisca Kienle and Aurel Merck:
- Domitia Merk (1792–1827) - follow 3.1
- Aurelius Merk (1793–1795)
- Francisca Merk (1795–1888) - follow 3.2
- Crescentia Merk (1796–) - follow 3.3
- Johann Georg Merk (1799–) - follow 3.4
- Sebastian Merk (1801–)
- Johann Martin Merk (1802–1803)
- Elisabetha Merk (1804–1804)
- Othilia Merk (1806–1807)
- Aurel Merk (1808–)
- Joseph Merk (1810–)
Aurelius Renatus Kühnle, Sohn von Aurelius Renatus Kienle and Agnes Heim, was born on 9. Januar 1769 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 24. August 1849 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 80.
Er heiratete Cäcilia Müller on 9. Juli 1798 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 17. Januar 1778 in Konradsweiler, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller:
- Joseph Kienle (1799–1873) - follow 3.5
- Aurel Kienle (1800–1800)
- Crescenz Kienle (1801–1802)
- Crescenz Kienle (1803–) - follow 3.6
- Verena Kienle (1805–1856)
- Agnes Kienle (1807–1886) - follow 3.7
- Josepha Kienle (1810–) - follow 3.8
- Domiz Kienle (1813–1813)
- Aurel Kienle (1815–) - follow 3.9
-
Generation 3 zurück nach oben
Domitia Merk, Tochter von Aurel Merck and Maria Francisca Kienle, was born on 17. Juli 1792 in Murwangen, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 26. September 1827 at the age of 35.
Kinder von Domitia Merk:
- Aurel Johann Martin Merk (1825–1825)
Francisca Merk, Tochter von Aurel Merck and Maria Francisca Kienle, was born on 14. Juli 1795 in Murwangen, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 4. Oktober 1888 at the age of 93.
Kinder von Francisca Merk:
- Maria Verena Merk (1817–1818)
Kinder von Francisca Merk:
- Maria Anna Merk (1828–1828)
Crescentia Merk, Tochter von Aurel Merck and Maria Francisca Kienle, was born on 30. Dezember 1796 in Murwangen, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Crescentia Merk:
- Stephan Merk (1822–1822)
Johann Georg Merk, Sohn von Aurel Merck and Maria Francisca Kienle, was born on 7. Februar 1799 in Murwangen, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Er heiratete Crescentia Hafenegger on 17. Februar 1829 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 13. April 1796 in Niederrieden, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland.
Kinder von Johann Georg Merk and Crescentia Hafenegger:
- Theresia Merk (1829–1830)
- Maria Barbara Merk (1830–1830)
- Christian Merk (1831–1832)
Joseph Kienle, Sohn von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller, was born on 13. März 1799 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 2. Januar 1873 in Ochsenhausen, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 73.
Kinder von Joseph Kienle and Justina Altvater:
- Domitia Kienle (1823–)
Crescenz Kienle, Tochter von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller, was born on 30. Januar 1803 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
She had a relationship with Willibold Seitner
Sie heiratete Amandus Ott on 25. November 1835 in Oberkirchberg, Illerkirchberg, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 4. März 1810 in Beutelreusch, Oberkirchberg, Illerkirchberg, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Crescenz Kienle:
- Cäcilia Kienle (1827–1828)
Kinder von Crescenz Kienle and Willibold Seitner:
- Francisca Kienle (1830–) - follow 4.1
Kinder von Crescenz Kienle and Amandus Ott:
- Johann Baptist Ott (1836–)
- Crescentia Ott (1837–) - follow 4.2
- Caecilia Ott (1841–)
- Elisabetha Ott (1842–1842)
- Andreas Ott (1847–)
Agnes Kienle, Tochter von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller, was born on 5. September 1807 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 6. August 1886 at the age of 78.
Kinder von Agnes Kienle:
- Pius Kienle (1833–1881) - follow 4.3
Josepha Kienle, Tochter von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller, was born on 25. Juni 1810 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
She married 2 times. The erste time she married Joseph Berthele on 26. August 1835 in Unterschwarzach, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 26. Januar 1804 and starb on 4. Juni 1841 in Knetzenweiler, Unterschwarzach, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 37.
The second time she married Johann Michael Kemmerle on 17. Oktober 1842 in Unterschwarzach, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 23. Februar 1810.
Kinder von Josepha Kienle and Joseph Berthele:
- Barbara Berthele (1835–1836)
- Johann Evangelist Berthele (1836–)
- Barbara Berthele (1837–)
- Elisabetha Berthele (1839–1839)
- Josephus Berthele (1842–)
Kinder von Josepha Kienle and Johann Michael Kemmerle:
- Viktoria Kemmerle (1843–1843)
Aurel Kienle, Sohn von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller, was born on 6. April 1815 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Er heiratete Maria Ursula Gaßebner on 27. Oktober 1857 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 2. Juli 1830 in Wengenreute, Seibranz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Aurel Kienle and Maria Ursula Gaßebner:
- Cäcilia Kienle (1864–)
Vorfahren von Aurelius Renatus Kienle
-
Generation 1
Aurelius Renatus Kienle, Sohn von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn, was born on 22. Juli 1730 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
-
Generation 2 zurück nach oben
Georg Kienle, Sohn von Georgius Küehlin and Anna Maria Fleckh, was born on 26. März 1700 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 13. März 1741 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 40.
Maria Anna Schellhorn, Tochter von Sebastianus Schellhorn and Elisabeth Wetterwald, was born geschätzt 1700 in Schöllhorn, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 24. Januar 1779 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
2 von 2 personen (100 % complete). -
Generation 3 zurück nach oben
Georgius Küehlin, Sohn von Joannes Khüenlin and Walburg Anglerin, was born on 3. April 1658 in Eichbühl, Erlenmoos, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 1. November 1728 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 70.
Anna Maria Fleckh, Tochter von Hanß Fleckh and Agatha Butscher, was born on 17. Februar 1660 in Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 11. April 1717 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 57.
Sebastianus Schellhorn, Sohn von Hanß Schellhorn and Maria Binzer, was born berechnet 1671 in Schöllhorn, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 15. März 1758 in Schöllhorn, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland.
Elisabeth Wetterwald, Tochter von Nicolauß Wetterwaldt, was born berechnet 1675 in Baierz, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 7. Februar 1743 in Schöllhorn, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland.
4 von 4 personen (100 % complete).