Maria Ursula Deüringer, 1754–1819 (64 Jahre alt)
- Name
- Maria Ursula /Deüringer/
- Vornamen
- Maria Ursula
- Nachname
- Deiringer
Geburt
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Ursula, geb. 1754 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. April 1754 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Ursula, geb. 1754 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. April 1754 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Teüringer, Maria Elisabetha, geb. 1755 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 4. November 1755 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Teüringer, Maria Elisabetha, geb. 1755 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 4. November 1755 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Theuringer, Maria Victoria, geb. 1757 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 19. Februar 1757 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deiringer, Maria Victoria, geb. 1757 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 19. Februar 1757 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Teüringer, Joannes Michael, geb. 1758 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. September 1758 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Teüringer, Joannes Michael, geb. 1758 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. September 1758 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Sebastianus, geb. 1760 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 9. Februar 1760 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deüringer, Sebastianus, geb. 1760 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 9. Februar 1760 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Theuringer, Josephus, geb. 1761 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. März 1761 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Martinus, geb. 1762 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. November 1762 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deüringer, Martinus, geb. 1762 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. November 1762 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Anna, geb. 1763 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 29. Dezember 1763 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Anna, geb. 1763 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 29. Dezember 1863 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Sebastianus, geb. 1766 Text: Siehe gleichnamigen Sohn geb. 1766 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Sebastianus, geb. 1766 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 24. November 1766 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deüringer, Sebastianus, geb. 1766 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 24. November 1766 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Theureter, Aurelius Renatus, geb. 1768 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 1. Februar 1768 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Teüringer, Maria Domitia, geb. 1769 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. Juni 1769 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Teüringer, Maria Domitia, geb. 1769 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. Juni 1769 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Joannes Michael, Tod 1771 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. November 1771 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Anna, geb. 1772 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Dezember 1772 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Anna, geb. 1772 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Dezember 1772 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Theureter, Aurelius Renatus, geb. 1768 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 1. Februar 1778 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer mütterlichen Großmutter
|
Details zur Zitierung: Schöllhorn, Maria Anna, Tod 1779 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Januar 1779 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung einer mütterlichen Großmutter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Schöllhorn, Maria Anna, Tod 1779 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Januar 1779 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat
|
Details zur Zitierung: Finck Joseph - Deiringer, Maria Ursula, Heirat 1788 Text: Josephus Finck solutus de Ochsenhausen Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. März 1788 Datenqualität: sicher, Primärquelle Notiz: Heiratsdatum im Sterberegister um 10 Jahre falsch, 31. März 1778 statt 1788 |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Finck, Francisca, geb. 1789 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Januar 1789 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Finck, Francisca, geb. 1789 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Januar 1789 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Fink, Sebastianus, geb. 1790 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. Mai 1790 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Fink, Sebastianus, geb. 1790 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. Mai 1790 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Fink, Stephanus, geb. 1792 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. Januar 1792 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Fink, Stephanus, geb. 1792 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. Januar 1792 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Fink, Sebastianus, Tod 1792 Text:
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 2. November 1792 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung eines Sohns
|
Adresse: Friedhof St. Johann
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Fink Sebastianus, Tod 1792 Text:
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 2. November 1792 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Fink, Francisca, Tod 1795 Text: 1795 26. Nov. Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. November 1795 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung einer Tochter
|
Adresse: Friedhof St. Johann
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Fink, Francisca, Tod 1795 Text: 1795 26. Nov. Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. November 1795 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Finckh, Stephanus, Tod 1797 Text: Stephanus Finckh de Zell Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 29. Januar 1797 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Mutter
|
Details zur Zitierung: Kienle, Domitia, Tod 1800 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Vaters
|
Details zur Zitierung: Deiringer, Bernardus, Tod 1804 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. Januar 1804 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod
|
Todesursache: Lungenentzündung Details zur Zitierung: Deuringer, Maria Ursula, Tod 1819 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 5. April 1819 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle Notiz: Alter bei Tod im Sterberegister um 10 Jahre falsch berechnet. |
Bestattung
|
Adresse: Friedhof St. Johann
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Deuringer, Maria Ursula, Tod 1819 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. April 1819 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Vater |
1720–1804
Geburt: berechnet 1720
Tod: 10. Januar 1804 — Habsegg, Rot an der Rot |
---|---|
Mutter |
1732–1800
Geburt: 7. März 1732
31
32
— Bürken, Spindelwag Tod: 21. September 1800 — Habsegg, Rot an der Rot |
Heirat | Heirat — 10. Mai 1751 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
23 Monate
älterer Bruder |
1753–
Geburt: 22. März 1753
33
21
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: |
13 Monate
sie selbst |
1754–1819
Geburt: 11. April 1754
34
22
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 3. April 1819 — Habsegg, Rot an der Rot |
19 Monate
jüngere Schwester |
1755–1821
Geburt: 4. November 1755
35
23
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 19. April 1821 — Habsegg, Rot an der Rot |
16 Monate
jüngere Schwester |
1757–1829
Geburt: 19. Februar 1757
37
24
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 21. März 1829 — Habsegg, Rot an der Rot |
19 Monate
jüngerer Bruder |
1758–1771
Geburt: 23. September 1758
38
26
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 22. November 1771 — Habsegg, Rot an der Rot |
17 Monate
jüngerer Bruder |
1760–1766
Geburt: 9. Februar 1760
40
27
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: vor 24. November 1766 — Habsegg, Rot an der Rot |
13 Monate
jüngerer Bruder |
1761–
Geburt: 12. März 1761
41
29
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: |
20 Monate
jüngerer Bruder |
1762–1832
Geburt: 10. November 1762
42
30
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 13. März 1832 — Habsegg, Rot an der Rot |
14 Monate
jüngere Schwester |
1763–
Geburt: 29. Dezember 1763
43
31
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: |
3 Jahre
jüngerer Bruder |
1766–1843
Geburt: 24. November 1766
46
34
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 20. Dezember 1843 — Habsegg, Rot an der Rot |
14 Monate
jüngerer Bruder |
1768–
Geburt: 1. Februar 1768
48
35
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: |
17 Monate
jüngere Schwester |
1769–
Geburt: 18. Juni 1769
49
37
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: |
4 Jahre
jüngere Schwester |
1772–
Geburt: 12. Dezember 1772
52
40
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: |
Ehemann | |
---|---|
sie selbst |
1754–1819
Geburt: 11. April 1754
34
22
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 3. April 1819 — Habsegg, Rot an der Rot |
Heirat | Heirat — 31. März 1788 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
10 Monate
Tochter |
1789–1795
Geburt: 25. Januar 1789
34
— Oberzell, Rot an der Rot Tod: 26. November 1795 — Oberzell, Rot an der Rot |
16 Monate
Sohn |
1790–1792
Geburt: 13. Mai 1790
36
— Oberzell, Rot an der Rot Tod: 31. Oktober 1792 — Oberzell, Rot an der Rot |
20 Monate
Sohn |
1792–1797
Geburt: 14. Januar 1792
37
— Oberzell, Rot an der Rot Tod: 29. Januar 1797 — Oberzell, Rot an der Rot |
Geburt |
Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Ursula, geb. 1754 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. April 1754 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe |
Details zur Zitierung: Deüringer, Maria Ursula, geb. 1754 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. April 1754 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat |
Details zur Zitierung: Finck Joseph - Deiringer, Maria Ursula, Heirat 1788 Text: Josephus Finck solutus de Ochsenhausen Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. März 1788 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod |
Details zur Zitierung: Deuringer, Maria Ursula, Tod 1819 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 5. April 1819 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Bestattung |
Details zur Zitierung: Deuringer, Maria Ursula, Tod 1819 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. April 1819 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe |
Gemeinsame Notiz
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
---|---|
Heirat |
Heiratsdatum im Sterberegister um 10 Jahre falsch, 31. März 1778 statt 1788 |
Tod |
Alter bei Tod im Sterberegister um 10 Jahre falsch berechnet. |
Nachkommen von Maria Ursula Deüringer
-
Generation 1
Maria Ursula Deüringer, Tochter von Bernardus Deüringer and Maria Domitia Kienle, was born on 11. April 1754 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 3. April 1819 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 64.
Sie heiratete Joseph Finck on 31. März 1788 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born in Ochsenhausen, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Maria Ursula Deüringer and Joseph Finck:
- Francisca Finck (1789–1795)
- Sebastianus Fink (1790–1792)
- Stephanus Fink (1792–1797)
Vorfahren von Maria Ursula Deüringer
-
Generation 1
Maria Ursula Deüringer, Tochter von Bernardus Deüringer and Maria Domitia Kienle, was born on 11. April 1754 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 3. April 1819 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 64.
-
Generation 2 zurück nach oben
Bernardus Deüringer was born berechnet 1720 and starb on 10. Januar 1804 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Maria Domitia Kienle, Tochter von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn, was born on 7. März 1732 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 21. September 1800 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 68.
2 von 2 personen (100 % complete). -
Generation 3 zurück nach oben
Georg Kienle, Sohn von Georgius Küehlin and Anna Maria Fleckh, was born on 26. März 1700 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 13. März 1741 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 40.
Maria Anna Schellhorn, Tochter von Sebastianus Schellhorn and Elisabeth Wetterwald, was born geschätzt 1700 in Schöllhorn, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 24. Januar 1779 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
2 von 4 personen (50 % complete).