Georg Kienle, 1700–1741 (40 Jahre alt)
- Name
- Georg /Kienle/
- Vornamen
- Georg
- Nachname
- Kienle
Geburt
|
Details zur Zitierung: Küenle, Georgius, geb. 1700 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. März 1700 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Kienle, Michael, geb. 1703 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 24. August 1703 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Küenle, Jacobus, Tod 1711 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. Februar 1711 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Mutter
|
Details zur Zitierung: Fleckh, Anna Maria, Tod 1717 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. April 1717 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat
|
Details zur Zitierung: Kyehle, Georgius - Schellhorn, Maria Anna, Heirat 1723 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Oktober 1723 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kyehle, Anastasia, geb. 1724 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. August 1724 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kyehle, Anastasia, geb. 1724 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. August 1724 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Küehle, Anna Maria, geb. 1725 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Dezember 1725 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Anna Maria, geb. 1725 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Dezember 1725 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Kyehle, Franziskus Josephus, geb. 1727 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. März 1727 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kyehle, Franziskus Josephus, geb. 1727 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. März 1727 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kienle, Maria Salomea, geb. 1728 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. Juni 1728 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kienle, Maria Salomea, geb. 1728 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. Juni 1728 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Vaters
|
Details zur Zitierung: Khinle, Georgius, Tod 1728 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 2. November 1728 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung eines Vaters
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kihnle, Georgius, Tod 1718 Text: subsequo fuit sepultus Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 2. November 1728 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1729 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Juni 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1729 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Juni 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Sohns
|
|
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Juli 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Aurelius Renatus, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Juli 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Kühle, Maria Domitia, geb. 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. März 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kühle, Maria Domitia, geb. 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. März 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Künhle, Joannes Georgius, geb 1734 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Januar 1734 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Künhle, Joannes Georgius, geb 1734 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Januar 1734 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Küehle, Josephus, geb 1735 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. März 1735 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Josephus, geb 1735 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. März 1735 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Küehle, Maria Theresia, geb. 1736 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Mai 1736 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Maria Theresia, geb. 1736 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Mai 1736 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Küehle, Maria Ursula, geb. 1737 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Oktober 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küehle, Maria Ursula, geb. 1737 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Oktober 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Küehle, Maria Ursula, geb. 1737 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. Oktober 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Küenle, Joann Martinus, geb. 1738 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. Oktober 1738 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küenle, Joann Martinus, geb. 1738 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. Oktober 1738 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Küenle, Franciscus Xaverius, geb. 1739 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Dezember 1739 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küenle, Franciscus Xaverius, geb. 1739 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Dezember 1739 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod
|
Details zur Zitierung: Küenhle, Georgius, Tod 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. März 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Küenle, Maria Elisabetha, geb. 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. August 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Küenle, Maria Elisabetha, geb. 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. August 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Vater |
1658–1728
Geburt: 3. April 1658
— Eichbühl, Erlenmoos Tod: 1. November 1728 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Mutter |
1660–1717
Geburt: 17. Februar 1660
33
— Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach Tod: 11. April 1717 — Bürken, Spindelwag |
Heirat | Heirat — 27. Juli 1687 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
16 Monate
älterer Bruder |
1688–
Geburt: 8. November 1688
30
28
— Bürken, Spindelwag Tod: |
2 Jahre
älterer Bruder |
1691–
Geburt: 30. März 1691
32
31
— Bürken, Spindelwag Tod: |
1 Jahr
ältere Schwester |
|
22 Monate
ältere Schwester |
1694–
Geburt: 21. Januar 1694
35
33
— Bürken, Spindelwag Tod: |
3 Jahre
älterer Bruder |
1696–1697
Geburt: 28. Juni 1696
38
36
— Bürken, Spindelwag Tod: vor 24. Juli 1697 — Bürken, Spindelwag |
13 Monate
älterer Bruder |
1697–1711
Geburt: 24. Juli 1697
39
37
— Bürken, Spindelwag Tod: 23. Februar 1711 — Bürken, Spindelwag |
3 Jahre
er selbst |
1700–1741
Geburt: 26. März 1700
41
40
— Bürken, Spindelwag Tod: 13. März 1741 — Bürken, Spindelwag |
4 Jahre
jüngerer Bruder |
1703–
Geburt: 24. August 1703
45
43
— Bürken, Spindelwag Tod: |
Stiefvater |
1658–1687
Geburt: berechnet 1658
36
32
— Bürken, Spindelwag Tod: 2. April 1687 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Mutter |
1660–1717
Geburt: 17. Februar 1660
33
— Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach Tod: 11. April 1717 — Bürken, Spindelwag |
Heirat | Heirat — 3. Februar 1682 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
7 Monate
Halbschwester |
1682–
Geburt: 11. September 1682
24
22
— Bürken, Spindelwag Tod: |
16 Monate
Halbschwester |
1684–1687
Geburt: 14. Januar 1684
26
23
— Bürken, Spindelwag Tod: vor 18. April 1687 — Bürken, Spindelwag |
16 Monate
Halbschwester |
1685–
Geburt: 30. April 1685
27
25
— Bürken, Spindelwag Tod: |
2 Jahre
Halbschwester |
er selbst |
1700–1741
Geburt: 26. März 1700
41
40
— Bürken, Spindelwag Tod: 13. März 1741 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Ehefrau |
1700–1779
Geburt: geschätzt 1700
29
25
— Schöllhorn, Hauerz Tod: 24. Januar 1779 — Bürken, Spindelwag |
Heirat | Heirat — 25. Oktober 1723 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
10 Monate
Tochter |
1724–1743
Geburt: 22. August 1724
24
24
— Bürken, Spindelwag Tod: 1. Mai 1743 — Bürken, Spindelwag |
16 Monate
Tochter |
1725–1800
Geburt: 11. Dezember 1725
25
25
— Bürken, Spindelwag Tod: 20. Dezember 1800 — Bürken, Spindelwag |
15 Monate
Sohn |
1727–
Geburt: 12. März 1727
26
27
— Bürken, Spindelwag Tod: |
15 Monate
Tochter |
1728–1785
Geburt: 10. Juni 1728
28
28
— Bürken, Spindelwag Tod: 6. Oktober 1785 — Mettenberg, Rot an der Rot |
13 Monate
Sohn |
1729–1729
Geburt: 26. Juni 1729
29
29
— Bürken, Spindelwag Tod: Juni 1729 — Bürken, Spindelwag |
13 Monate
Sohn |
1730–
Geburt: 22. Juli 1730
30
30
— Bürken, Spindelwag Tod: |
20 Monate
Tochter |
1732–1800
Geburt: 7. März 1732
31
32
— Bürken, Spindelwag Tod: 21. September 1800 — Habsegg, Rot an der Rot |
23 Monate
Sohn |
1734–
Geburt: 28. Januar 1734
33
34
— Bürken, Spindelwag Tod: |
13 Monate
Sohn |
1735–
Geburt: 6. März 1735
34
35
— Bürken, Spindelwag Tod: |
14 Monate
Tochter |
1736–
Geburt: 3. Mai 1736
36
36
— Bürken, Spindelwag Tod: |
17 Monate
Tochter |
1737–1737
Geburt: 3. Oktober 1737
37
37
— Bürken, Spindelwag Tod: 14. Oktober 1737 — Bürken, Spindelwag |
13 Monate
Sohn |
1738–
Geburt: 31. Oktober 1738
38
38
— Bürken, Spindelwag Tod: |
13 Monate
Sohn |
1739–
Geburt: 3. Dezember 1739
39
39
— Bürken, Spindelwag Tod: |
21 Monate
Tochter |
1741–
Geburt: 17. August 1741
41
41
— Bürken, Spindelwag Tod: |
Partnerins Partner |
–1749
Geburt: Knetzenweiler, Unterschwarzach Tod: 11. September 1749 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Ehefrau |
1700–1779
Geburt: geschätzt 1700
29
25
— Schöllhorn, Hauerz Tod: 24. Januar 1779 — Bürken, Spindelwag |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 3. Oktober 1741 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
11 Monate
Stieftochter |
1742–
Geburt: 26. August 1742
42
— Bürken, Spindelwag Tod: |
Partnerins Partner |
–1753
Geburt: Erolzheim, Kreis Biberach Tod: 1. Dezember 1753 — Bürken, Spindelwag |
---|---|
Ehefrau |
1700–1779
Geburt: geschätzt 1700
29
25
— Schöllhorn, Hauerz Tod: 24. Januar 1779 — Bürken, Spindelwag |
Heirat | Heirat — 9. Februar 1750 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
Geburt |
Details zur Zitierung: Küenle, Georgius, geb. 1700 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. März 1700 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Heirat |
Details zur Zitierung: Kyehle, Georgius - Schellhorn, Maria Anna, Heirat 1723 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Oktober 1723 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod |
Details zur Zitierung: Küenhle, Georgius, Tod 1741 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 13. März 1741 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Name |
Namensvarianten: Küenle, Kyehle |
---|
Nachkommen von Georg Kienle
-
Generation 1
Georg Kienle, Sohn von Georgius Küehlin and Anna Maria Fleckh, was born on 26. März 1700 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 13. März 1741 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 40.
Er heiratete Maria Anna Schellhorn, Tochter von Sebastianus Schellhorn and Elisabeth Wetterwald, on 25. Oktober 1723 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born geschätzt 1700 in Schöllhorn, Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 24. Januar 1779 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn:
- Anastasia Kienle (1724–1743)
- Anna Maria Kienle (1725–1800)
- Franziskus Josephus Kienle (1727–)
- Maria Salomea Kienle (1728–1785) - follow 2.1
- Aurelius Renatus Kienle (1729–1729)
- Aurelius Renatus Kienle (1730–) - follow 2.2
- Maria Domitia Kienle (1732–1800) - follow 2.3
- Joannes Georgius Kienle (1734–)
- Josephus Kienle (1735–)
- Maria Theresia Kienle (1736–)
- Maria Ursula Kienle (1737–1737)
- Joann Martinus Kienle (1738–)
- Franciscus Xaverius Kienle (1739–)
- Maria Elisabetha Kienle (1741–)
-
Generation 2 zurück nach oben
Maria Salomea Kienle, Tochter von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn, was born on 10. Juni 1728 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 6. Oktober 1785 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 57.
Sie heiratete Franz Antonius Altvatter, Sohn von Joseph Altvatter and Emerentiana Küfer, on 29. Januar 1759 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 6. April 1731 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 27. Januar 1810 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 78.
Kinder von Maria Salomea Kienle and Franz Antonius Altvatter:
- Josephus Altvatter (1759–)
- Meinradus Altvatter (1760–)
- Aurel Altvater (1761–1830) - follow 3.1
- Maria Anna Altvatter (1762–)
- Maria Domitia Altvatter (1764–)
- Anton Altvater (1765–1828)
- Joannes Georgius Altvatter (1767–)
- Maria Theresia Altvatter (1770–1836) - follow 3.2
Aurelius Renatus Kienle, Sohn von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn, was born on 22. Juli 1730 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Er heiratete Agnes Heim on 12. November 1759 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born in Unterschwarzach, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Aurelius Renatus Kienle and Agnes Heim:
- Aurelius Renatus Kienle (1760–)
- Maria Domitia Kienle (1762–)
- Maria Justina Kiehnle (1763–)
- Maria Theresia Kienle (1765–)
- Maria Francisca Kienle (1767–) - follow 3.3
- Aurelius Renatus Kühnle (1769–1849) - follow 3.4
- Joannes Georgius Kienle (1770–)
- Maria Elisabetha Küehnle (1773–)
- Mathaeus Mauritius Kühnle (1776–1845)
- Maria Domitia Kienle (1780–)
- Norbertus Künle (1781–)
Maria Domitia Kienle, Tochter von Georg Kienle and Maria Anna Schellhorn, was born on 7. März 1732 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 21. September 1800 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 68.
Sie heiratete Bernardus Deüringer on 10. Mai 1751 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born berechnet 1720 and starb on 10. Januar 1804 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Maria Domitia Kienle and Bernardus Deüringer:
- Franciscus Josephus Teüringer (1753–)
- Maria Ursula Deüringer (1754–1819) - follow 3.5
- Maria Elisabetha Teüringer (1755–1821)
- Maria Victoria Theuringer (1757–1829)
- Joannes Michael Teüringer (1758–1771)
- Sebastianus Deüringer (1760–1766)
- Josephus Theuringer (1761–)
- Martinus Deüringer (1762–1832)
- Maria Anna Deüringer (1763–)
- Sebastianus Deüringer (1766–1843) - follow 3.6
- Aurelius Renatus Theureter (1768–)
- Maria Domitia Teüringer (1769–)
- Maria Anna Deüringer (1772–)
-
Generation 3 zurück nach oben
Aurel Altvater, Sohn von Franz Antonius Altvatter and Maria Salomea Kienle, was born on 16. Oktober 1761 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 19. Juli 1830 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 68.
Er heiratete Rosina Fink (Cousine 3. Grades ersten Grades absteigend), Tochter von Bernard Finckh and Maria Ursula Aberle, on 29. April 1800 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 2. Februar 1781 in Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 24. November 1833 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 52.
Kinder von Aurel Altvater and Rosina Fink:
- Justina Altvater adopted child (1799–1863) - follow 4.1
- Franziska Altvater (1803–)
- Maria Anna Altvater (1804–1880)
- Joseph Altvater (1806–1881) - follow 4.2
- Magdalena Altvater (1807–1807)
- Elisabeth Altvater (1809–1809)
- Krescenz Altvater (1810–) - follow 4.3
- Aurel Altvater (1812–1834)
- Domitia Altvater (1812–1852) - follow 4.4
- Michael Altvater (1814–1867) - follow 4.5
- Agatha Altvater (1816–1885) - follow 4.6
Maria Theresia Altvatter, Tochter von Franz Antonius Altvatter and Maria Salomea Kienle, was born on 19. Februar 1770 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 27. Dezember 1836 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 66.
She married 2 times. The erste time she married Johann Georg Kübler on 10. Juli 1798 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 12. April 1759 and starb vor 1809.
The second time she married Johann Martin Glucker on 13. November 1809 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 11. August 1779 and starb on 8. Mai 1855 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 75.
Kinder von Maria Theresia Altvatter and Johann Georg Kübler:
- Joseph Kübler (1799–1799)
- Willhelm Kübler (1800–)
- Franziska Katharina Kübler (1801–1801)
- Verena Kübler (1802–)
- Joseph Anton Kübler (1804–)
- Stephan Kübler (1805–)
- Theresia Kübler (1807–)
- Johann Georg Kübler (1809–1810)
- Johann Baptist Kübler (1809–1809)
Kinder von Maria Theresia Altvatter and Johann Martin Glucker:
- Katharina Glucker (1811–1817)
- Konrad Glucker (1813–1814)
Maria Francisca Kienle, Tochter von Aurelius Renatus Kienle and Agnes Heim, was born on 17. April 1767 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Sie heiratete Aurel Merck, Sohn von Josephus Merckh and Anna Maria Weckherle, on 20. Januar 1791 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 5. September 1756 in Mühlberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 4. Oktober 1827 in Murwangen, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 71.
Kinder von Maria Francisca Kienle and Aurel Merck:
- Domitia Merk (1792–1827) - follow 4.7
- Aurelius Merk (1793–1795)
- Francisca Merk (1795–1888) - follow 4.8
- Crescentia Merk (1796–) - follow 4.9
- Johann Georg Merk (1799–) - follow 4.10
- Sebastian Merk (1801–)
- Johann Martin Merk (1802–1803)
- Elisabetha Merk (1804–1804)
- Othilia Merk (1806–1807)
- Aurel Merk (1808–)
- Joseph Merk (1810–)
Aurelius Renatus Kühnle, Sohn von Aurelius Renatus Kienle and Agnes Heim, was born on 9. Januar 1769 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 24. August 1849 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 80.
Er heiratete Cäcilia Müller on 9. Juli 1798 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 17. Januar 1778 in Konradsweiler, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Aurelius Renatus Kühnle and Cäcilia Müller:
- Joseph Kienle (1799–1873) - follow 4.11
- Aurel Kienle (1800–1800)
- Crescenz Kienle (1801–1802)
- Crescenz Kienle (1803–) - follow 4.12
- Verena Kienle (1805–1856)
- Agnes Kienle (1807–1886) - follow 4.13
- Josepha Kienle (1810–) - follow 4.14
- Domiz Kienle (1813–1813)
- Aurel Kienle (1815–) - follow 4.15
Maria Ursula Deüringer, Tochter von Bernardus Deüringer and Maria Domitia Kienle, was born on 11. April 1754 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 3. April 1819 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 64.
Sie heiratete Joseph Finck on 31. März 1788 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born in Ochsenhausen, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Maria Ursula Deüringer and Joseph Finck:
- Francisca Finck (1789–1795)
- Sebastianus Fink (1790–1792)
- Stephanus Fink (1792–1797)
Sebastianus Deüringer, Sohn von Bernardus Deüringer and Maria Domitia Kienle, was born on 24. November 1766 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 20. Dezember 1843 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 77.
Er heiratete Maria Anna Hajm on 10. November 1803 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 10. September 1772 in Obermittelried, Haslach, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Sebastianus Deüringer and Maria Anna Hajm:
- Maria Anna Deiringer (1804–1805)
- Crescentia Deiringer (1805–) - follow 4.16
- Maria Anna Deiringer (1807–)
- Joseph Deiringer (1809–1818)
- Domiz Deuringer (1811–)
- Anonym Deiringer (1814–1814)
- Johannes Deiringer (1815–1818)
Vorfahren von Georg Kienle
-
Generation 1
Georg Kienle, Sohn von Georgius Küehlin and Anna Maria Fleckh, was born on 26. März 1700 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 13. März 1741 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 40.
-
Generation 2 zurück nach oben
Georgius Küehlin, Sohn von Joannes Khüenlin and Walburg Anglerin, was born on 3. April 1658 in Eichbühl, Erlenmoos, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 1. November 1728 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 70.
Anna Maria Fleckh, Tochter von Hanß Fleckh and Agatha Butscher, was born on 17. Februar 1660 in Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 11. April 1717 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 57.
2 von 2 personen (100 % complete). -
Generation 3 zurück nach oben
Joannes Khüenlin. Er starb vor 2. Mai 1676 in Eichbühl, Erlenmoos, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Walburg Anglerin. Sie starb on 27. März 1694 in Eichbühl, Erlenmoos, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Hanß Fleckh, Sohn von Sebastian Fleckh and Anna Schmid, was born on 9. Dezember 1626 in Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 10. Februar 1683 in Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 56.
Agatha Butscher. Sie starb on 6. Januar 1695 in Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
4 von 4 personen (100 % complete).