Joannes Altvatter, 1691–1754 (62 Jahre alt)
- Name
- Joannes /Altvatter/
- Vornamen
- Joannes
- Nachname
- Altvatter
Geburt
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes, geb. 1691 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 30. Mai 1691 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes, geb. 1691 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 30. Mai 1691 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Antonius, geb. 1694 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. Mai 1694 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Altvatter, Antonius, geb. 1694 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. Mai 1694 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines mütterlichen Großvaters
|
Details zur Zitierung: Epp, Petrus, Tod 1695 Text:
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 17. Januar 1695 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Schwester
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Catharina, geb. 1696 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. November 1696 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Altvatter, Catharina, geb. 1696 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. November 1696 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Jörg, geb. 1699 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. April 1699 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Altvatter, Jörg, geb. 1699 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. April 1699 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Simon, geb. 1701 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Oktober 1701 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Altvatter, Simon, geb. 1701 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Oktober 1701 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Bruders
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Jerg, Tod 1716 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 15. Dezember 1716 Text: Obijt Jerg Altvatter ex Hirsbronn 18 an: Juvenis Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Kirchliche Trauung
|
Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes - Keller, Ursula, Heirat 1706 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. Oktober 1718 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Familie ausgestorben
|
Text: Familie ausgestorben Family extincted Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Mutter
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Epp, Maria, Tod 1731 Text: Maria Eppin Septuagenaria ex Hirschbrunn Sacris pientissime Susceptis hydrpica navigavit ad Superos Sepulta a. P. Beda Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 1731 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Vaters
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Altvatter, Martinus, Tod 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. April 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Bruders
|
Adresse: St. Josephus (Hof), vulgo Mades Details zur Zitierung: Bd. 213, Fol. 239R, St. Josephus Hirschbronn, Altvatter, Joseph, Todfall 1742 Text: Best. H 230, Bd. 213 enthält: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: zwischen 1783 und 1839 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle Details zur Zitierung: Altvatter, Joseph, Tod 1742 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Juni 1742 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Altvatter, Simon, Tod 1743 Text: Eodem die (27. März) mortuus est Simon Altvatter von Laubach. Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. März 1743 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Altvatter, Magdalena, Tod 1749 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. September 1749 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Altvater, Eintrag 84, Seite 185 Text: Altvater Antoni, Rottum,/ † HsGg, nimmt keinen Kreuzer mit, Mm (o), Bf (2.15).
Gemeinsame Notiz: Mehrsprachiger Ortsname: Urziceni (ro), Csanálos (hu), Schinal (de) |
Tod einer Ehefrau
|
Details zur Zitierung: Keller, Ursula, Tod 1751 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 6. Oktober 1751 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod
|
Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes, Tod 1754 Text: Film 1, Sterbefälle in Kettershausen Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 30. April 1754 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Vater |
1657–1732
Geburt: 1. Oktober 1657
41
— Rottum, Steinhausen an der Rottum Tod: 23. April 1732 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
---|---|
Mutter |
1662–1731
Geburt: 14. März 1662
— Allmetshofen, Gutenzell-Hürbel Tod: 26. Mai 1731 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
Heirat | Heirat — 20. April 1681 — Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
23 Monate
ältere Schwester |
1683–1749
Geburt: 19. März 1683
25
21
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 27. September 1749 — Ehrensberg, Steinhausen an der Rottum |
23 Monate
ältere Schwester |
1685–
Geburt: 27. Januar 1685
27
22
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
22 Monate
älterer Bruder |
1686–
Geburt: 16. November 1686
29
24
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
2 Jahre
älterer Bruder |
1689–1742
Geburt: 2. Februar 1689
31
26
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 3. Juni 1742 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
2 Jahre
er selbst |
1691–1754
Geburt: 30. Mai 1691
33
29
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 30. April 1754 — Kettershausen, Landkreis Unterallgäu |
3 Jahre
jüngerer Bruder |
1694–1750
Geburt: 6. Mai 1694
36
32
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: um 1750 — Urziceni, Județul Satu Mare |
3 Jahre
jüngere Schwester |
1696–
Geburt: 10. November 1696
39
34
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
2 Jahre
jüngerer Bruder |
1699–1716
Geburt: 12. April 1699
41
37
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 15. Dezember 1716 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
3 Jahre
jüngerer Bruder |
1701–1743
Geburt: 12. Oktober 1701
44
39
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 27. März 1743 — Laubach, Reinstetten |
er selbst |
1691–1754
Geburt: 30. Mai 1691
33
29
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 30. April 1754 — Kettershausen, Landkreis Unterallgäu |
---|---|
Ehefrau |
1680–1751
Geburt: 14. September 1680
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: 6. Oktober 1751 — Kettershausen, Landkreis Unterallgäu |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 10. Oktober 1718 — Kettershausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland |
Partnerins Partner | |
---|---|
Ehefrau |
1680–1751
Geburt: 14. September 1680
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: 6. Oktober 1751 — Kettershausen, Landkreis Unterallgäu |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 14. Juni 1706 — |
10 Monate
Stieftochter |
1707–
Geburt: 5. April 1707
26
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
23 Monate
Stiefsohn |
1709–
Geburt: 19. Februar 1709
28
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
16 Monate
Stiefsohn |
1710–
Geburt: 7. Juni 1710
29
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
19 Monate
Stiefsohn |
1712–
Geburt: 7. Januar 1712
31
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
2 Jahre
Stiefsohn |
1714–
Geburt: 30. Januar 1714
33
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
2 Jahre
Stieftochter |
1716–
Geburt: 19. März 1716
35
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
16 Monate
Stieftochter |
1717–
Geburt: 3. Juli 1717
36
— Kettershausen, Landkreis Unterallgäu Tod: |
Geburt |
Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes, geb. 1691 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 30. Mai 1691 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe |
Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes, geb. 1691 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 30. Mai 1691 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Kirchliche Trauung |
Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes - Keller, Ursula, Heirat 1706 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. Oktober 1718 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Familie ausgestorben |
Text: Familie ausgestorben Family extincted Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod |
Details zur Zitierung: Altvatter, Joannes, Tod 1754 Text: Film 1, Sterbefälle in Kettershausen Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 30. April 1754 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe |
Gemeinsame Notiz
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
---|---|
Gemeinsame Notiz
|
Familie ausgestorben Family extincted |
Nachkommen von Joannes Altvatter
-
Generation 1
Joannes Altvatter, Sohn von Martinus Altvatter and Maria Epp, was born on 30. Mai 1691 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 30. April 1754 in Kettershausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland at the age of 62.
Er heiratete Ursula Keller on 10. Oktober 1718 in Kettershausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland. She was born on 14. September 1680 in Kettershausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland and starb on 6. Oktober 1751 in Kettershausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland at the age of 71.
Vorfahren von Joannes Altvatter
-
Generation 1
Joannes Altvatter, Sohn von Martinus Altvatter and Maria Epp, was born on 30. Mai 1691 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 30. April 1754 in Kettershausen, Landkreis Unterallgäu, Bayern, Deutschland at the age of 62.
-
Generation 2 zurück nach oben
Martinus Altvatter, Sohn von Georg Altvatter and Ursula Wunhas, was born on 1. Oktober 1657 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 23. April 1732 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 74.
Maria Epp, Tochter von Peter Epp and Anna Müller, was born on 14. März 1662 in Allmetshofen, Gutenzell-Hürbel, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 26. Mai 1731 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 69.
2 von 2 personen (100 % complete). -
Generation 3 zurück nach oben
Georg Altvatter, Mahl- und Ölmüller (von 1628 bis 31. Mai 1682), Sohn von Georg Altvatter and Anna Henckhler, was born on 18. April 1616 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 31. Mai 1682 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 66.
Ursula Wunhas was born in Ringschnait, Biberach an der Riß, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 15. April 1680 in St. Mauritius (Mühle), Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Peter Epp. Er starb on 17. Januar 1695 in Allmetshofen, Gutenzell-Hürbel, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
4 von 4 personen (100 % complete).