Georg Reisch, 1692–1760 (67 Jahre alt)
- Name
- Georg /Reisch/
- Vornamen
- Georg
- Nachname
- Reisch
Namensvarianten: Reusch, Reüsch
Vorname nach dem Taufeintrag in allen Dokumenten als Hans Georg und Johann Georg genannt.
Geburt
|
Details zur Zitierung: Reisch, Georg, geb. 1692 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. März 1692 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Georg, geb. 1692 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. März 1692 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines väterlichen Großvaters
|
Details zur Zitierung: Reisch, Michael, Tod 1694 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Mai 1694 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Reisch, Anna Maria, geb. 1695 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Juli 1695 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Anna Maria, geb. 1695 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Juli 1695 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Reisch, Maria, geb. 1700 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. Januar 1700 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Maria, geb. 1700 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. Januar 1700 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Reisch, Barbara, geb. 1703 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Januar 1703 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Barbara, geb. 1703 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Januar 1703 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Reisch, Joanna, geb. 1704 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. Oktober 1704 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Joanna, geb. 1704 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. Oktober 1704 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Reisch, Justina, geb. 1707 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Mai 1707 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Schwester
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Justina, geb. 1707 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Mai 1707 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Schwester
|
Details zur Zitierung: Reisch, Justina, Tod 1707 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 23. Juli 1707 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf
|
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 27 und 28, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Während 31 Wochen Taglohnarbeit auf eigene
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod einer Mutter
|
Details zur Zitierung: Mesmer, Catharina, Tod 1713 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 21. November 1713 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf
|
Text: Laut Klaus Schwager während vier Jahren, vermutlich
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 29, Bildtafeln I bis LVI im Anhang |
Beruf
|
Adresse: Stiftskirche Waldsee Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Ihm zugeordnet werden der Josefsaltar (Abb. 78) in der Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod eines Vaters
|
Details zur Zitierung: Reisch, Jacob, Tod 1721 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 21. Februar 1721 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf
|
Adresse: Pfarrkirche in Haidgau Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Text: In der Pfarrkirche von Haidgau werden ihm mehrere Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf
|
Adresse: Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, Ziegelbach Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Ein St. Sebastian Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf
|
Adresse: Schlosspark Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Steinerner St. Nepomuk Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Manumission
|
Details zur Zitierung: Bd. 189, Folio 32R, Reisch, Hans Geörg, Manumission Text: Hürschbrun Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 9. November 1724 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat
|
Details zur Zitierung: Reusch, Joan: Georgius - Dentzin, Regina, Heirat 1724 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. November 1724 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf
|
Adresse: Stiftskirche Waldsee Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Ihm zugeordnet wird der Immaculataaltar in der Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Besitz
|
Details zur Zitierung: Folio 187V Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 3. Februar 1725 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Besitz
|
Garten Kauf beim Gottesacker
30. Oktober 1725
Details zur Zitierung: Folio 190V Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 30. Oktober 1725 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf
|
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 29, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Arbeiten im Taglohn an Engeln und Putti in der Pfarrkirche Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle Notiz: Weitere Aufenthalte in Buxheim sind laut Klaus Schwager Weitere Aufenthalte in Buxheim sind laut Klaus Schwager |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Reusch, Maria Anna, geb. 1726 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 29. September 1726 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reusch, Maria Anna, geb. 1726 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 29. September 1726 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Jacobus Gabriel, geb. 1728 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. März 1728 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reüsch, Jacobus Gabriel, geb. 1728 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. März 1728 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Joan Michael, geb. 1729 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. Juli 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reüsch, Joan Michael, geb. 1729 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. Juli 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Bernardus, geb. 1729 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. Juli 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reüsch, Bernardus, geb. 1729 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. Juli 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Magdalena Barbara, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 5. November 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reüsch, Magdalena Barbara, geb. 1730 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 5. November 1730 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Franciscus Xaverius, geb. 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Januar 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reüsch, Franciscus Xaverius, geb. 1732 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. Januar 1732 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reüsch. Joan Antonius, geb. 1733 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Dezember 1733 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reüsch. Joan Antonius, geb. 1733 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Dezember 1733 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Besitz
|
Acker Kauf am [...]
17. September 1735
Details zur Zitierung: Folio 251V Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 17. September 1735 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Reisch, Elisabeth Catharina, geb. 1736 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. April 1736 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Reisch, Elisabeth Catharina, geb. 1736 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 3. April 1736 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Besitz
|
Kauf des halben Hofgartens
18. Januar 1737
Details zur Zitierung: Folio 262V und 263R Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 18. Januar 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reisch, Franz Joseph - Mayer, Magdalena, Heirat 1808 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. September 1808 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Reischin, Maria Anna, Tod 1739 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 4. Juni 1739 Text: M. Anna Reischin Bildhawers Dochter Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reisch, Franciscus Aloysius, geb. 1740 Text: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898", database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:V42M-WY5 : 25 February 2020), Joannes Georgius Reisch in entry for Franciscus Aloysius Reisch, 1740. Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reisch, Antonius Jacobus, geb. 1741 Text: Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898", database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:V42M-W8T : 25 February 2020), Joannes Georgius Reisch in entry for Antonius Jacobus Reisch, 1741. Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Franc. Xav., Tod 1742 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 20. Mai 1742 Text: Franc. Xav. Reüsch, Bürger-Sohn Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Reüsch, Maria Anna Regina, geb. 1743 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Juni 1743 Text: Inf. ex Waldsee N. M. Anna Regina par: Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Reüsch, Maria Anna Regina, geb. 1743 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 12. Juni 1743 Text: Inf. ex Waldsee N. M. Anna Regina par: Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung einer Ehefrau
|
Details zur Zitierung: Denz, Regina, Tod 1744 Text: Link zu zitierten Dokument bei FamilySearch: Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Forschungsaufgabe
|
Weitere Fragen: Wann wurde die Werkstatt errichtet? Wurden Mitarbeiter ausgebildet und beschäftigt? Gibt es Werbemaßnamen zur Kundengewinnung? Wie wurden Aufträge aquiriert und vom Kunden erteilt?
von 1724 bis 1760
Benutzer: MAV |
Tod
|
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 27 bis 34, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Letzte Erwähnung des Bildhauers Johann Georg Reisch Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: fragwürdig, fraglich |
Forschungsaufgabe
|
Sterbeeintrag für Johann Georg Reisch in den Kirchenbüchern von Waldsee suchen
zwischen 1757 und 1760
Benutzer: MAV |
Vater |
1661–1721
Geburt: zwischen 1661 und 1663
30
27
— Goppertshofen, Reinstetten Tod: 21. Februar 1721 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
---|---|
Mutter |
1670–1713
Geburt: vor 1670
— Rohrmühle, Haslach Tod: 21. November 1713 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 14. Januar 1685 — Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
21 Monate
ältere Schwester |
1686–1692
Geburt: 13. Oktober 1686
25
16
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 3. Februar 1692 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
20 Monate
älterer Bruder |
1688–1689
Geburt: 17. Juni 1688
27
18
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 6. April 1689 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
18 Monate
älterer Bruder |
1689–
Geburt: 23. Dezember 1689
28
19
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
2 Jahre
er selbst |
1692–1760
Geburt: 25. März 1692
31
22
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: zwischen 1757 und 1760 |
3 Jahre
jüngere Schwester |
1695–
Geburt: 25. Juli 1695
34
25
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
5 Jahre
jüngere Schwester |
1700–
Geburt: 27. Januar 1700
39
30
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
3 Jahre
jüngere Schwester |
1703–
Geburt: 12. Januar 1703
42
33
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
22 Monate
jüngere Schwester |
1704–
Geburt: 23. Oktober 1704
43
34
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: |
3 Jahre
jüngere Schwester |
1707–1707
Geburt: 11. Mai 1707
46
37
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: 23. Juli 1707 — Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum |
er selbst |
1692–1760
Geburt: 25. März 1692
31
22
— Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum Tod: zwischen 1757 und 1760 |
---|---|
Ehefrau |
1704–1744
Geburt: 20. April 1704
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
Heirat | Heirat — 26. November 1724 — Bad Waldsee, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland |
22 Monate
Tochter |
1726–1739
Geburt: 29. September 1726
34
22
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: 4. Juni 1739 — Bad Waldsee, Kreis Ravensburg |
18 Monate
Sohn |
1728–
Geburt: 14. März 1728
35
23
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
16 Monate
Sohn |
1729–
Geburt: 16. Juli 1729
37
25
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
|
1729–
Geburt: 16. Juli 1729
37
25
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
16 Monate
Tochter |
1730–
Geburt: 5. November 1730
38
26
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
14 Monate
Sohn |
1732–1742
Geburt: 3. Januar 1732
39
27
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: 20. Mai 1742 — Bad Waldsee, Kreis Ravensburg |
2 Jahre
Sohn |
1733–
Geburt: 28. Dezember 1733
41
29
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
2 Jahre
Tochter |
1736–
Geburt: 3. April 1736
44
31
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
18 Monate
Sohn |
1737–1812
Geburt: 28. September 1737
45
33
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: 22. März 1812 — Bad Waldsee, Kreis Ravensburg |
3 Jahre
Sohn |
1740–
Geburt: 10. August 1740
48
36
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
11 Monate
Sohn |
1741–
Geburt: 20. Juli 1741
49
37
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
23 Monate
Tochter |
1743–
Geburt: 12. Juni 1743
51
39
— Bad Waldsee, Kreis Ravensburg Tod: |
Geburt |
Details zur Zitierung: Reisch, Georg, geb. 1692 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. März 1692 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe |
Details zur Zitierung: Reisch, Georg, geb. 1692 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. März 1692 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 27 und 28, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Während 31 Wochen Taglohnarbeit auf eigene
Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf |
Text: Laut Klaus Schwager während vier Jahren, vermutlich
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 29, Bildtafeln I bis LVI im Anhang |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Ihm zugeordnet werden der Josefsaltar (Abb. 78) in der Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Text: In der Pfarrkirche von Haidgau werden ihm mehrere Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Ein St. Sebastian Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Steinerner St. Nepomuk Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 30, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Ihm zugeordnet wird der Immaculataaltar in der Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Manumission |
Details zur Zitierung: Bd. 189, Folio 32R, Reisch, Hans Geörg, Manumission Text: Hürschbrun Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 9. November 1724 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat |
Details zur Zitierung: Reusch, Joan: Georgius - Dentzin, Regina, Heirat 1724 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. November 1724 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Besitz |
Details zur Zitierung: Folio 187V Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 3. Februar 1725 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Besitz |
Details zur Zitierung: Folio 190V Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 30. Oktober 1725 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Beruf |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 29, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Arbeiten im Taglohn an Engeln und Putti in der Pfarrkirche Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Besitz |
Details zur Zitierung: Folio 251V Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 17. September 1735 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Besitz |
Details zur Zitierung: Folio 262V und 263R Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 18. Januar 1737 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod |
Details zur Zitierung: Schwager, Klaus, Heft 11 im Sammelwerk, Seite 27 bis 34, Bildtafeln I bis LVI im Anhang Text: Letzte Erwähnung des Bildhauers Johann Georg Reisch Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 1955 Datenqualität: fragwürdig, fraglich |
Taufe |
Gemeinsame Notiz
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
---|---|
Beruf |
Weitere Aufenthalte in Buxheim sind laut Klaus Schwager |
Name |
Namensvarianten: Reusch, Reüsch |
Gemeinsame Notiz
|
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Nachkommen von Georg Reisch
-
Generation 1
Georg Reisch, Bildhauergeselle (von 1712 bis 1713), Bildhauer (zwischen 1718 und 1722), Bildhauer (in 1720), Bildhauer (von 1723 bis 1724), Bildhauer (von 1723 bis 1724), Bildhauer (in 1723), Bildhauer (in 1724) and Bildhauer (um 1726), Sohn von Jacob Reisch and Catharina Mesmer, was born on 25. März 1692 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb zwischen 1757 und 1760.
Er heiratete Regina Denz on 26. November 1724 in Bad Waldsee, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 20. April 1704 in Bad Waldsee, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland and was buried on 23. Juni 1744 in Bad Waldsee, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 40.
Kinder von Georg Reisch and Regina Denz:
- Maria Anna Reusch (1726–1739)
- Jacobus Gabriel Reüsch (1728–)
- Joan Michael Reüsch (1729–)
- Bernardus Reüsch (1729–)
- Magdalena Barbara Reüsch (1730–)
- Franciscus Xaverius Reüsch (1732–1742)
- Joan Antonius Reüsch (1733–)
- Elisabeth Catharina Reisch (1736–)
- Franz Joseph Reisch (1737–1812)
- Franciscus Aloysius Reisch (1740–)
- Antonius Jacobus Reisch (1741–)
- Maria Anna Regina Reüsch (1743–)
Vorfahren von Georg Reisch
-
Generation 1
Georg Reisch, Bildhauergeselle (von 1712 bis 1713), Bildhauer (zwischen 1718 und 1722), Bildhauer (in 1720), Bildhauer (von 1723 bis 1724), Bildhauer (von 1723 bis 1724), Bildhauer (in 1723), Bildhauer (in 1724) and Bildhauer (um 1726), Sohn von Jacob Reisch and Catharina Mesmer, was born on 25. März 1692 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb zwischen 1757 und 1760.
-
Generation 2 zurück nach oben
Jacob Reisch, Sohn von Michel Reisch and Maria Schnezer, was born zwischen 1661 und 1663 in Goppertshofen, Reinstetten, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 21. Februar 1721 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Catharina Mesmer was born vor 1670 in Rohrmühle, Haslach, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 21. November 1713 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
2 von 2 personen (100 % complete). -
Generation 3 zurück nach oben
Michel Reisch, Sohn von Jacob Reisch and Agatha Gaisser, was born um 1633 in Goppertshofen, Reinstetten, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 3. Mai 1694 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Maria Schnezer was born um 1636 and starb on 16. Februar 1692 in Hirschbronn, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
2 von 4 personen (50 % complete).