Francisca Keßler, 1688–
- Name
- Francisca /Keßler/
- Vornamen
- Francisca
- Nachname
- Kösler
Geburt
|
Details zur Zitierung: Keßler, Francisca, geb. 1688 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 4. Oktober 1688 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Keßler, Francisca, geb. 1688 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Kesler, Matthaeus, geb. 1691 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 8. September 1691 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kesler, Matthaeus, geb. 1691 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Bruders
|
Details zur Zitierung: Kesler, Joannes Michael, geb. 1694 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 5. September 1694 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Bruders
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kesler, Joannes Michael, geb. 1694 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Mutter
|
Details zur Zitierung: Josephin, Anna Maria, Tod 1696 Text: Mortua est in puerperio Anna Maria Josephin Uxor Danielis Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 16. Oktober 1696 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung einer Mutter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Josephin, Anna Maria, Tod 1696 Text: Mortua est in puerperio Anna Maria Josephin Uxor Danielis |
Heirat eines Elternteils
|
Details zur Zitierung: Kesler, Daniel - Haim, Catharina, Heirat 1697 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 10. Februar 1697 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Halbbruders
|
Details zur Zitierung: Keßler, Joannes, geb. 1697 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. Dezember 1697 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Halbbruders
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Keßler, Joannes, geb. 1697 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Halbbruders
|
Details zur Zitierung: Keßler, Simon, geb. 1699 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 8. Januar 1699 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Halbbruders
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Keßler, Simon, geb. 1699 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Halbschwester
|
Details zur Zitierung: Kesler, Maria, geb. 1701 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 27. Mai 1701 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Halbschwester
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kesler, Maria, geb. 1701 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Halbbruders
|
Details zur Zitierung: Kesler, Melchior, geb. 1703 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 5. Januar 1703 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Halbbruders
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kesler, Melchior, geb. 1703 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Halbschwester
|
Details zur Zitierung: Kesler, Anna Maria, geb. 1705 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. Juni 1705 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Halbschwester
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kesler, Anna Maria, geb. 1705 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Halbschwester
|
Details zur Zitierung: Kesler, Theresia, geb. 1709 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 24. März 1709 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Halbschwester
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kesler, Theresia, geb. 1709 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Halbschwester
|
Details zur Zitierung: Kesler, Verena, geb. 1711 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 20. September 1711 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Halbschwester
|
Religion: Römisch Katholisch Details zur Zitierung: Kösler, Verena, geb. 1711 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod eines Vaters
|
Details zur Zitierung: Kößler, Daniel, Tod 1729 Text: in Domino defunctus est Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Januar 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Bestattung eines Vaters
|
Adresse: Friedhof St. Johann
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kößler, Daniel, Tod 1729 Text: subsequo die fuit sepultus Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 22. Januar 1729 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod
|
ja
|
Vater |
–1729
Geburt: Tod: 21. Januar 1729 — Mettenberg, Rot an der Rot |
---|---|
Mutter |
–1696
Geburt: Tod: 15. Oktober 1696 — Unterzell, Rot an der Rot |
Heirat | Heirat — 15. September 1686 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
2 Jahre
sie selbst |
1688–
Geburt: 4. Oktober 1688
— Unterzell, Rot an der Rot Tod: |
3 Jahre
jüngerer Bruder |
1691–
Geburt: 8. September 1691
— Unterzell, Rot an der Rot Tod: |
3 Jahre
jüngerer Bruder |
1694–
Geburt: 5. September 1694
— Unterzell, Rot an der Rot Tod: |
Vater |
–1729
Geburt: Tod: 21. Januar 1729 — Mettenberg, Rot an der Rot |
---|---|
Stiefmutter | |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 10. Februar 1697 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
11 Monate
Halbbruder |
1697–
Geburt: 26. Dezember 1697
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
13 Monate
Halbbruder |
1699–
Geburt: 8. Januar 1699
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
2 Jahre
Halbschwester |
1701–
Geburt: 27. Mai 1701
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
20 Monate
Halbbruder |
1703–
Geburt: 5. Januar 1703
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
3 Jahre
Halbschwester |
1705–
Geburt: 14. Juni 1705
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
4 Jahre
Halbschwester |
1709–
Geburt: 24. März 1709
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
3 Jahre
Halbschwester |
1711–
Geburt: 20. September 1711
— Mettenberg, Rot an der Rot Tod: |
Geburt |
Details zur Zitierung: Keßler, Francisca, geb. 1688 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 4. Oktober 1688 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe |
Details zur Zitierung: Keßler, Francisca, geb. 1688 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe |
Gemeinsame Notiz
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
---|
Nachkommen von Francisca Keßler
-
Generation 1
Francisca Keßler, Tochter von Daniel Kesler and Anna Maria Josephin, was born on 4. Oktober 1688 in Unterzell, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Vorfahren von Francisca Keßler
-
Generation 1
Francisca Keßler, Tochter von Daniel Kesler and Anna Maria Josephin, was born on 4. Oktober 1688 in Unterzell, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
-
Generation 2 zurück nach oben
Daniel Kesler. Er starb on 21. Januar 1729 in Mettenberg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
Anna Maria Josephin. Sie starb on 15. Oktober 1696 in Unterzell, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland.
2 von 2 personen (100 % complete).