Maria Anna Kunz, 1780–1849 (69 Jahre alt)
- Name
- Maria Anna /Kunz/
- Vornamen
- Maria Anna
- Nachname
- Kunz
Geburt
|
Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, geb. 1780 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. September 1780 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, geb. 1780 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. September 1780 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Kirchliche Trauung
|
Details zur Zitierung: Sick, Josephus - Kuenzin, Maria Anna, Heirat 1800 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 21. April 1800 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sick, Bernardus, geb. 1801 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. März 1801 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sick, Bernardus, geb. 1801 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. März 1801 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Walburga, geb. 1802 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Februar 1802 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Walburga, geb. 1802 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 25. Februar 1802 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Walburga, Tod 1802 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Februar 1802 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Da im Sterberegister lediglich das Datum des Begräbnisses genannt ist, wird das Sterbedatum damit gl… Da im Sterberegister lediglich das Datum des Begräbnisses genannt ist, wird das Sterbedatum damit gleichgesetzt. |
Bestattung einer Tochter
|
Adresse: Friedhof St. Johann
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Walburga, Tod 1802 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 28. Februar 1802 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Verena, geb. 1803 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. März 1803 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Verena, geb. 1803 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. März 1803 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Crescentia, geb 1804 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 8. April 1804 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Crescentia, geb 1804 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 8. April 1804 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sigg, Josephus Antonius, geb. 1805 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. Dezember 1805 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Josephus Antonius, geb. 1805 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 7. Dezember 1805 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Tod einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Familienregister Sigg - Kunz, Heirat 1800, Kind Nr. 3 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 4. September 1806 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Verena, geb. 1806 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. Dezember 1806 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Verena, geb. 1806 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. Dezember 1806 Datenqualität: sicher, Primärquelle Gemeinsame Notiz: Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden… Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sigg, Johann Martin, geb. 1808 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 15. Oktober 1808 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Johann Martin, geb. 1808 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 15. Oktober 1808 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Maria Anna, geb. 1810 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. August 1810 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Maria Anna, geb. 1810 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. August 1810 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sigg, Sebastian, geb. 1812 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Januar 1812 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Sebastian, geb. 1812 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Januar 1812 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sigg, Aloys, geb. 1813 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. März 1813 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Aloys, geb. 1813 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 14. März 1813 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sigg, Mang Anton, geb. 1814 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. August 1814 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe eines Sohns
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Mang Anton, geb. 1814 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 31. August 1814 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod eines Sohns
|
Ursache: Schwächlichkeit Details zur Zitierung: Sigg, Mang Anton, Tod 1814 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 19. September 1814 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Bestattung eines Sohns
|
Adresse: Friedhof St. Johann
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Mang Anton, Tod 1814 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 19. September 1814 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Geburt einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Sigg, Josepha, geb. 1816 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 8. März 1816 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe einer Tochter
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Sigg, Josepha, geb. 1816 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 8. März 1816 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Heirat einer Tochter
|
Details zur Zitierung: Familienregister Hart - Sigg, Heirat 1828 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Februar 1828 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle Details zur Zitierung: Hart, Johann Evangelist - Sigg, Creszentia, Seite 28, Heirat 1828 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 11. Februar 1828 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Heirat eines Sohns
|
Details zur Zitierung: Sigg, Aloys - Heim, Theresia, Heirat 1845, via FS Lookup Service Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 2. Juni 1845 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Tod
|
Todesursache: Brustwassersucht Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, Tod 1849 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. November 1849 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Bestattung
|
Religion: römisch-katholisch Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, Tod 1849 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. November 1849 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Ehemann |
1778–1865
Geburt: 25. Januar 1778
39
31
— Senden, Spindelwag Tod: 31. März 1865 — Senden, Spindelwag |
---|---|
sie selbst |
1780–1849
Geburt: 18. September 1780
— Habsegg, Rot an der Rot Tod: 23. November 1849 — Senden, Spindelwag |
Kirchliche Trauung | Kirchliche Trauung — 21. April 1800 — Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland |
11 Monate
Sohn |
1801–
Geburt: 14. März 1801
23
20
— Senden, Spindelwag Tod: |
1 Jahr
Tochter |
1802–1802
Geburt: 25. Februar 1802
24
21
— Senden, Spindelwag Tod: 28. Februar 1802 — Senden, Spindelwag |
13 Monate
Tochter |
1803–1806
Geburt: 7. März 1803
25
22
— Senden, Spindelwag Tod: 4. September 1806 — Senden, Spindelwag |
13 Monate
Tochter |
1804–1858
Geburt: 8. April 1804
26
23
— Senden, Spindelwag Tod: 25. April 1858 — Rottum, Steinhausen an der Rottum |
20 Monate
Sohn |
1805–
Geburt: 7. Dezember 1805
27
25
— Senden, Spindelwag Tod: |
13 Monate
Tochter |
1806–
Geburt: 18. Dezember 1806
28
26
— Senden, Spindelwag Tod: |
22 Monate
Sohn |
1808–1858
Geburt: 14. Oktober 1808
30
28
— Senden, Spindelwag Tod: 26. Januar 1858 — Senden, Spindelwag |
23 Monate
Tochter |
1810–
Geburt: 26. August 1810
32
29
— Senden, Spindelwag Tod: |
17 Monate
Sohn |
1812–1873
Geburt: 11. Januar 1812
33
31
— Senden, Spindelwag Tod: 16. August 1873 — Senden, Spindelwag |
14 Monate
Sohn |
1813–1884
Geburt: 14. März 1813
35
32
— Senden, Spindelwag Tod: 10. Mai 1884 — Hauerz, Bad Wurzach |
18 Monate
Sohn |
1814–1814
Geburt: 30. August 1814
36
33
— Senden, Spindelwag Tod: 17. September 1814 — Senden, Spindelwag |
19 Monate
Tochter |
1816–1866
Geburt: 7. März 1816
38
35
— Senden, Spindelwag Tod: 16. Juni 1866 — Engelsberg, Hauerz |
Geburt |
Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, geb. 1780 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. September 1780 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
---|---|
Taufe |
Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, geb. 1780 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 18. September 1780 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Kirchliche Trauung |
Details zur Zitierung: Sick, Josephus - Kuenzin, Maria Anna, Heirat 1800 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 21. April 1800 Datenqualität: sicher, Primärquelle |
Tod |
Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, Tod 1849 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. November 1849 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Bestattung |
Details zur Zitierung: Kunz, Maria Anna, Tod 1849 Text: Permalink zum Original beim Landesarchiv Baden-Württemberg: Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: nach 26. November 1849 Datenqualität: abgeleitet, Sekundärquelle |
Taufe |
Gemeinsame Notiz
Vor dem 19. Jahrhundert kann in der Regel nur das Taufdatum fest gestellt werden. Erst später wurden in Württemberg und Bayern Geburt und Taufe konsequent getrennt registriert. Vorher wurden Säuglinge meist noch am Tag der Geburt oder spätestens am folgenden Tag getauft. Insofern wird das Geburtsdatum mit dem Taufdatum gleich gesetzt. |
---|
Nachkommen von Maria Anna Kunz
-
Generation 1
Maria Anna Kunz was born on 18. September 1780 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 23. November 1849 in Senden, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 69.
Sie heiratete Franciscus Josephus Sigg, Sohn von Johann Michel Sikh and Maria Elisabeth Kienle, on 21. April 1800 in Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 25. Januar 1778 in Senden, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 31. März 1865 in Senden, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 87.
Kinder von Maria Anna Kunz and Franciscus Josephus Sigg:
- Bernardus Sick (1801–)
- Walburga Sigg (1802–1802)
- Verena Sigg (1803–1806)
- Creszenz Sigg (1804–1858) - follow 2.1
- Josephus Antonius Sigg (1805–)
- Verena Sigg (1806–)
- Johann Martin Sigg (1808–1858)
- Maria Anna Sigg (1810–)
- Sebastian Sigg (1812–1873)
- Aloys Sigg (1813–1884) - follow 2.2
- Mang Anton Sigg (1814–1814)
- Josepha Sigg (1816–1866)
-
Generation 2 zurück nach oben
Creszenz Sigg, Tochter von Franciscus Josephus Sigg and Maria Anna Kunz, was born on 8. April 1804 in Senden, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 25. April 1858 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 54.
Sie heiratete Johannes Evangelist Hart on 11. Februar 1828 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 23. Dezember 1799 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 29. Mai 1842 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 42.
Kinder von Creszenz Sigg and Johannes Evangelist Hart:
- Maria Anna Hart (1829–)
- Viktoria Hart (1830–)
- Febronia Hart (1831–)
- Maria Josepha Hart (1832–1833)
- Theresia Hart (1833–1834)
- Verena Hart (1836–1838)
- Matthaeus Hart (1837–1838)
- Josephus Hart (1838–1839)
- Verena Hart (1839–)
- Veronica Hart (1840–1881) - follow 3.1
- Balbina Hart (1842–1842)
Aloys Sigg, Sohn von Franciscus Josephus Sigg and Maria Anna Kunz, was born on 14. März 1813 in Senden, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 10. Mai 1884 in Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 71.
Er heiratete Theresia Heim on 2. Juni 1845 in Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland. She was born on 1. August 1827 in Hauerz, Bad Wurzach, Kreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland.
Kinder von Aloys Sigg and Theresia Heim:
- Victoria Sigg (1847–)
- Joseph Anton Sigg (1851–)
- Maria Anna Sigg (1853–)
- Anton Sigg (1855–)
- Karl Sigg (1856–)
- Paulina Sigg (1858–)
- Genofeva Sigg (1860–)
- Andreas Sigg (1862–1862)
- Theresia Sigg (1867–1874)
-
Generation 3 zurück nach oben
Veronica Hart, Tochter von Johannes Evangelist Hart and Creszenz Sigg, was born on 7. November 1840 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 31. Oktober 1881 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 40.
Sie heiratete Pius Kienle (Cousin 4. Grades), Sohn von Agnes Kienle, on 24. September 1867 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland. He was born on 16. November 1833 in Bürken, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 22. Januar 1881 in Rottum, Steinhausen an der Rottum, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 47.
Kinder von Veronica Hart and Pius Kienle:
- Veronica Kienle (1866–1868)
- Crescenzia Kienle (1867–1868)
- Josephus Kienle (1871–1871)
- Kreszenz Kienle (1872–)
- Adolph Kienle (1875–1876)
- Lorenz Kienle (1876–1877)
- Mathilde Kienle (1877–)
- Moriz Kienle (1878–1916)
Vorfahren von Maria Anna Kunz
-
Generation 1
Maria Anna Kunz was born on 18. September 1780 in Habsegg, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland and starb on 23. November 1849 in Senden, Spindelwag, Rot an der Rot, Kreis Biberach, Baden-Württemberg, Deutschland at the age of 69.